top of page

Performances

Glitch Parkour

Glitch Parkour

Zeit & Ort

04. Juni, 17:30 – 21:30

Theaterlabor - Bismarckstraße 24A, 35390 Gießen

Über die Veranstaltung

Glitch Parkour ist eine immersive Soundinstallation, die sich dem Thema Isolation und emotionaler Durchlässigkeit in einer heteronormativen Post-Corona Gesellschaft widmet. Im Zentrum steht dabei die Selbsterfahrung des Individuums.

Ausgestattet mit Smartphones und Kopfhörern kann sich das Publikum frei durch intime Räume im gesamten Theaterlabor der Angewandten Theaterwissenschaft bewegen. Jeder Raum wird einzeln betreten und widmet sich einer anderen Emotion. Jede Person wird durch Audio- und Videoanleitungen angeregt Gefühle zuzulassen, zu verarbeiten, zu teilen und ist dabei sein eigenes Publikum.

Gleichzeitig stellt Glitch Parkour Fragen nach der Diskrepanz zwischen Selfcare und Selbstoptimierung in einer neoliberalen Zeit. Wie werden Mittel der Selbstheilung kommerzialisiert und welche Räume gibt es wirklich, um sich mit der eigenen Gefühlswelt auseinander zu setzten.

*** Der Walk ist auf Englisch***

+++Bitte bringt, wenn möglich, ein Smartphone mit QR Lesefunktion und Kopfhörer mit. Für alle Menschen ohne Smartphone und Kopfhörer wird vor Ort gesorgt.+++

>>>Alle 20 Minuten startet der Walk für 5 Personen. Das betrifft nur den Einlass, der Walk selber dauert länger. Wie lange hängt von euch selber ab. Ich würde ungefähr 1,5 Stunden einrechnen.<<<

Hier ist der Link für die Anmeldungen:

https://docs.google.com/spreadsheets/d/1Q-vuWzNG7PRdTG29nra6OWL8OfJ8Q2ChFwkZfFH2S30/edit#gid=0

//

Glitch Parkour is an immersive sound installation dealing with topics of isolation and emotional vulnerability in a heteronormative post-corona society. The focus is on the self-experience of the individual.

Equipped with smart phones and headphones, the audience can move freely through intimate spaces throughout the Applied Theater Studies Theater Lab. Each room is entered individually and is dedicated to a different emotion. Each person is encouraged to allow, process, and share emotions through audio and video instructions, and is their own audience.

At the same time, Glitch Parkour poses questions about the discrepancy between self-care and self-optimization in a neoliberal time. In what way are tools of self-healing commercialized and what spaces really exist to deal with one's own emotional world.

***The Walk will happen in English***

+++Please bring, if possible, a Smartphone with a QR reading function and headphones. For all people without a Smartphone and headphones it will be provided at the entrance. +++

>>> Every 20 minutes the walk will start for 5 people. This only regards the entrancetime, the walk itself takes longer. How long depends on you. I would calculate about 1.5 hours. <<<

Here is the link for the registrations:

https://docs.google.com/spreadsheets/d/1Q-vuWzNG7PRdTG29nra6OWL8OfJ8Q2ChFwkZfFH2S30/edit#gid=0 

Regie/Konzept: Christina Ulrich Dramaturgie: Tamira Kalmbach unterstützt von: Barbara Krzoska; Mikosch Loutsenko; Eszter Sonnevend,

Accessibility:

Language – English

Subtitels – Yes

Audiodiscription - Yes

Relaxed performance - Yes

Easy language - Yes

Tactile introduction - Yes

Wheelchair access – Yes

bottom of page